Abgehandelt werden belegbare oder vermutete Einwirkungen von Heines Schriften auf folgende Literaturen (die Reihenfolge ist zugleich Rangfolge hinsichtlich der eingeräumten Seitenzahl): Frankreich (77 S.), Italien, Spanien und Hispano-Amerika (Mexiko, Südamerika, Kuba), schließlich Rumänien und Portugal (je 4 S.). Der Vf. beschränkt sich dabei – wie weithin üblich und vergleichsweise bequem – auf die ‘produktive’ Rezeption jener schreibenden Zunft, deren Mitglieder ihre Lektüreerfahrungen gedruckt anzubieten pflegen: Literaten, Übersetzer, Kritiker, Literaturwissenschaftler. Nicht von ungefähr kommt wohl eine gewisse terminologische Beliebigkeit dieser Rundschau, mit der abwechselnd Begriffe wie “Ausstrahlung”, “Einfluß”, “Erfolg”, “Wirkung” und “Rezeption” weitgehend synonym verwendet werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.47 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 454 - 456
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.