Die voluminöse, in der Strukturierung und interpretatorischen Erschließung der im Zentrum stehenden Texte und ihres historiographisch-biographischen Umfelds überzeugende und impulsträchtige Studie widmet sich einem Texttypus, der trotz früher Anregungen (Cl. Lugowski) lange im Windschatten der Forschung stand und von literatur- wie von geschichtswissenschaftlicher Seite mehr Vorurteile als adäquate Bewertungen erfuhr. Erst in jüngerer Zeit erweist sich mehr und mehr, daß er geradezu als Experimentierfeld interdisziplinären Austausches und Erkenntnisgewinns taugt – Arbeiten von Klaus Graf, Peter Johanek, Jean-Marie Moeglin, Jan-Dirk Müller, Birgit Studt, um nur einige der wegweisenden Autoren zu nennen, gehen in dieser Hinsicht dem angezeigten Buch voraus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.02.28 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Seiten 407 - 410
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.