Wenn man sich gelegentlich in Whitechapel, Aldgate East oder Bethnal Green auf Abwege einlässt, kann man nicht umhin, auf Spuren deutscher Einflüsse zu stoßen: Verblichene Innungszeichen (Bäcker zumeist), verwaschene Namen, sogar eine alte Schule, die heute eine Designerfirma behaust. Besonders eindrücklich wirken Hinweise auf das Zuckergewerbe, das Spezialisten aus Hamburg seit Mitte des 18. Jahrhunderts hier betrieben. Spuren über Spuren, die meist in die Irre führen. Nicht so in Alie Street in Ostlondon, wo man unvermittelt vor der ältesten noch bestehenden Kirche steht, die deutsche Lutheraner 1763 gebaut haben (in der Mitte des 18. Jahrhunderts gab es sage und schreibe viertausend solcher Kirchen in London.) Die jüdischen Deutschen unter den Ausgewanderten spielten eine kulturell und kommerziell besonders prägende Rolle, nicht nur im East End Londons, sondern auch in Birmingham, Manchester und Bradford.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.02.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-20 |
Seiten 390 - 392
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.