Es ist sicherlich ein begrüßenswertes Engagement, Lehrende und Studierende bei einem gemeinsamen Forschungsprojekt finanziell zu unterstützen, so wie es die Bochumer Ruhr-Universität im Rahmen ihres Programms „Forschendes Lernen“ praktiziert. Mit ihrem Zukunftskonzept „Forschung erfahren, erlernen, leben“ wolle sie den Studienreformprozess fortschreiben und den Studierenden mehr Selbstständigkeit ermöglichen, die Attraktivität des Studiums dadurch weiter erhöhen und das Profil in der Lehre überregional und international noch sichtbarer machen. Entsprechend ihrem Leitbild der „universitas“ stehen für die Ruhr-Universität die Einheit von Forschung und Lehre, die Einheit von Lehren und Lernen und die aktive Mitwirkung der Studierenden im Zentrum. Daher folgt die Ruhr-Universität dem hochschuldidaktischen Prinzip des forschenden Lernens, in dessen Kontext Studierende und Forscher/innen in akademischer Gemeinschaft neue Erkenntnis gewinnen und bekanntes Wissen disziplinär und interdisziplinär reflektierend prüfen: sie sollen „Forschung erfahren, erlernen, leben“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.02.22 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.