«Schreiben Sie doch einmal die Tragödie des häßlichen Mannes!», schlug Alexander Zemlinsky seinem Komponisten-Kollegen Franz Schreker vor, der zugesagt hatte, ein Opernbuch für ihn zu verfassen. Schreker schrieb daraufhin Die Gezeichneten; als das Libretto vollendet war, wollte er es jedoch unbedingt selbst vertonen, Zemlinsky verzichtete. Häßlichkeit (zumal eines Mannes) als Hindernis für ein erfülltes Leben und Glück in der Liebe wird in narrativer und dramatischer Literatur nicht allzu häufig thematisiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2023.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-11-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.