Wenn es einen Gewinner der Verteilungskämpfe gibt, die seit Jahren innerhalb der (ehemals) philosophischen Fakultäten Deutschlands um immer knappere Mittel und immer weniger Lehrstühle geführt werden, ist es das Fach “Kulturwissenschaft”. Die akademische Gründungseuphorie des Faches bildet den Hintergrund der Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, die Friedrich Kittler, selbst Lehrstuhlinhaber für Kulturwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität, vorgelegt hat. Im Unterschied zu älteren Disziplinen fehlt der Kulturwissenschaft ein klar umrissener Kanon. Diesem Mißstand will Kittlers Buch abhelfen, indem es die Vorgeschichte und die Voraussetzungen des Faches vergegenwärtigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.02.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Seiten 362 - 365
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.