At a time when the United States of America is the World’s only superpower, any book purporting to offer insights into how a dead Englishman might have been influential on formation of an identifiable American character and aspects of American popular stage, is to be welcomed. Teague in her introduction to this very readable book argues that Americans ‘use Shakespeare idiosyncratically’ (1). She goes on to suggest Americans might even use ‘Shakespeare to explain themselves’ (2). However, while the introduction offers these brief and tantalising ideas about American ethnology, the text that follows only superficially engages with this topic being largely a narrative exploration of American Broadway musicals that have utilised Shakespeare.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.02.45 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Seiten 421 - 422
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.