Der nunmehr 3. Band der «Série littérature jeunesse» widmet sich «Text und Kontext » im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Lucie Guillemette und Johanne Prud’homme liefern die Theorie im Hintergrund, indem sie zunächst «Kontext» und «Paratext» auf dieselbe Stufe stellen. «L’entourage matériel de l’ouvrage» bestimme den Text mit, in den Paratexten konkretisiere sich die Interaktion von Text und Kontext, von «dit» und «dire», in dessen dynamischem Gemenge die Diskurswelt der Jugendlichen und die Welt, in der sie sich entwickelten, immer aufscheine. Kein Text entstehe ex nihilo – jeder sei einzuordnen in ein System von Sinngefügen. Zu bedauern ist hier, dass die vielfältigen komparatistischen Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur, z.B. von Hans-Heino Ewers, nicht rezipiert worden sind – grundsätzliche Fragen der Adressierung und ebensolche Überlegungen zu den Paratexten und zur Rolle der Vermittlungsinstanzen bleiben unberücksichtigt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2014.01.42 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-05-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
