Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der topografischen Grenze als Übergangsbereich zwischen Kultur- und Naturlandschaft im Romanwerk von Julien Gracq. Dabei sollen anhand eines ökokritischen Ansatzes die Rolle der Landschaft als funktionales, handlungsauslösendes Element der Narration nachgewiesen und Parallelen mit ökologischen Theorien freigelegt werden.
This article studies the importance of the topographical border as a transitional area between cultural and natural landscapes in the novels of Julien Gracq. Thus, by using an ecocritical approach, the role of the landscape as functional element of narration triggering the plot shall be proved and parallels with ecological theory uncovered.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2013.02.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-12-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
