Der Beitrag setzt sich mit der bislang kaum erforschten Essstörung in der Kurzgeschichte Malena, una vida hervida aus Almudena Grandes’ (1960–1921) Modelos de mujer (1996) auseinander. Dabei wird deutlich, dass die Figuren über ihr Ess- und Sexualverhalten einen Geschlechterkampf austragen, der im Sinne von Bachtins karnevalesker Logik der Umkehrung etablierte Hierarchien unterminiert und ihnen eine transgressive Ausnahmeordnung entgegensetzt. Die Entstehung von Malenas Essstörung wird zunächst durch die Internalisierung der etablierten patriarchalen Ordnung begünstigt, welche Fleischverzehr als männliches Privileg mit Macht assoziiert und die Frau als vom männlichen Raubtier verfolgtes essbares Tier stigmatisiert. Eine Reihe libidinöser Kompensationsmechanismen ermöglichen Malena im Laufe der Erzählung, ihren Hunger durch progressive Verschiebung auf andere Sinne zu stillen, sich zunehmend von der sexualisierten Metapher der essbaren Frau zu emanzipieren und vom passiven Objekt des männlichen Blicks zum aktiv handelnden und machtausübenden Subjekt zu werden, wodurch sie die etablierte Ordnung zunehmend in Frage stellt. Die Bachtin’sche Komik der Umkehrung macht die Kurzgeschichte als Inszenierung einer Gegenweltlichkeit lesbar, die die Grausamkeit patriarchaler Strukturen vorführt und der Lächerlichkeit preisgibt.
El artículo aborda el trastorno alimenticio, hasta ahora poco investigado, en el relato Malena, una vida hervida de la colección Modelos de mujer (1996) de Almudena Grandes (1960–2021). El análisis demuestra que los personajes libran una batalla de sexos a través de su comportamiento alimentario y sexual, que, según la lógica carnavalesca de la inversión de Bajtín, socava las jerarquías establecidas oponiéndoles un orden transgresor. El trastorno de Malena es favorecido inicialmente por la interiorización del orden patriarcal establecido, que considera comer carne como un privilegio masculino asociado con el poder y estigmatiza a las mujeres como animales comestibles perseguidos por el ‹depredador masculino›. A lo largo de la narración, una serie de mecanismos compensatorios permiten a Malena saciar su hambre mediante el desplazamiento progresivo de su apetito a otros sentidos. De esa manera, la protagonista se emancipa progresivamente de la metáfora sexualizada de la ‹mujer comestible› y pasa de ser el objeto pasivo de la mirada masculina a convertirse en un sujeto que actúa activamente y ejerce el poder, desafiando cada vez más el orden establecido. La comicidad de la inversión hace del relato una puesta en escena de lo ‹contramundano› bajtiniano, demostrando la crueldad de las estructuras patriarcales y exponiéndolas al ridículo.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2023.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-11-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.