“Sich mitzuteilen ist ein menschliches Grundbedürfnis” (9), sagt Ekkehart Krippendorf zu Beginn seines neuen Buches über Shakespeares Komödien, und Aufmerksamkeit für seine Rückkehr zu Shakespeare – der Politologe hatte bereits 1992 ein erfolgreiches Buch über Politik in Shakespeares Dramen – Historien, Römerdramen, Tragödien vorgelegt – erbittet er mit dem “Versprechen von Bildung – des Geistes, der Seele, des Gemüts – von Erkenntnis, von Entdeckungen” (9). Die hier gewählte Terminologie macht gleich eingangs präzise deutlich, welcher Art Krippendorfs Projekt ist: Es ist ein Lesebuch für deutsche Shakespeare- und Theaterfreunde, die leicht zugängliche Interpretationen zur Vertiefung ihrer eigenen Lektüre oder zur Vorbereitung auf den Theaterbesuch wünschen. Alle Zitate werden übersetzt, so dass keine fortgeschrittenen Englischkenntnisse notwendig sind, wobei meist auf die leicht erhältlichen zweisprachigen Reclam-Ausgaben zurückgegriffen wurde, und jedes Kapitel enthält eine knappe inhaltliche Zusammenfassung des Stückes.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2009.01.27 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-06-22 |
Seiten 179 - 181
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
