Die Stellung Pennas innerhalb der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts erscheint bis zum heutigen Standpunkt als weiterhin problematisch. Einer angemessenen kritischen Würdigung seines Oeuvres steht die verbreitete Geringschätzung des Dichters wegen des ihm immer wieder vorgeworfenen Mangels an unmittelbar historischer und gesellschaftlicher Referenz im Wege. Der Verriß von Amelia Rosselli, die an Penna die Zentralität der Liebesthematik angreift und ihn folglich der kleinbürgerlichen Einstellung bezichtigt, beweist, wie befremdend Pennas Dichtung auf das italienische Kulturmilieu der Nachkriegszeit wirkte. Selbst der Begriff des “realismo lirico” zeugt bloß vom Ungenügen kritischer Definitionen, das Exzentrische und Neue dieser Dichtung adäquat zu erfassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2008.01.47 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-01 |
Seiten 224 - 226
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.