Dirk Neumeisters Interesse gilt der französischen Theaterparodie der Restaurationszeit und der Julimonarchie. Als Eckdaten wählt er die Jahre 1819 (Uraufführung von Casimir Delavignes Les Vêpres siciliennes) und 1843 (Damals trat Victor Hugo letztmalig als Bühnenautor in Erscheinung). Behandelt werden in chronologischer Folge neunzehn Stücke dieses Vierteljahrhunderts, wobei es sich fast ausschließlich um Tragödien oder Dramen handelt (Ausnahmen bilden lediglich zwei Komödien). Da einzelne Stücke mehrfach parodiert wurden, ergibt sich eine Liste von nicht weniger als 36 Parodien. Zu den wichtigsten bzw. bekannteren Autoren, die damals parodiert wurden, zählen neben Delavigne (vertreten mit sechs Stücken), Victor Hugo (drei Stücke), (vier Stücke) und Alexandre Dumas père (drei Stücke).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.47 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 457 - 460
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.