Als die Mitglieder der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft 1963 im Gefolge des Kalten Krieges die hundertjährige Gemeinschaft aufkündigten und sich, mit Bedauern zwar, aber auch “im Zorn”, in Ost und West spalteten, konnten sie nicht ahnen, dass dieser Befreiungsschlag letztlich positive Wirkungen haben würde.
Beide Gesellschaften, die “alte” mit angestammtem Standort Weimar ebenso wie die neue Deutsche Shakespearegesellschaft (West) in Bochum konnten fortan ohne ständige ideologiebedingte Querelen ihr eigenes wissenschaftliches und politisches Profil entwickeln. Zwei Reihen stattlicher Jahrbücher geben davon Zeugnis, ebenso wie eine Folge von hochkarätigen Tagungen in Ost und West. Man bereicherte einander gegenseitig, ungewollt und stets auf kritische Distanz bedacht. Eigentlich ein Kuriosum.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2013.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-12-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.