Seit ihrer Gründung 1885 lud die Goethe-Gesellschaft ihre Mitglieder dazu ein, nach Weimar zu kommen und an der damals noch jährlich stattfindenden Generalversammlung teilzunehmen. Vorstand und Ausschuss der Gesellschaft waren bemüht, den sog. Goethe-Tag als besonderes Ereignis erscheinen zu lassen. Als Höhepunkt des Veranstaltungsprogramms galt die Festtagsrede, die von reputierlichen Persönlichkeiten aus dem Wissenschafts- und Kulturbereich gehalten wurde. Der Beitrag versteht die Goethe-Gesellschaft als ein organisiertes Sozialsystem, dessen Zweck darin bestand, Goethes Nachruhm zelebrierend zu organisieren.
Since its foundation in 1885, the Goethe-Gesellschaft has been inviting its members to join the annual general meeting in Weimar. Year after year, the executive board and the committee went to great lengths to make a special event out of this Goethe-day. One of the highlights of these annual meetings’ program was the keynote lecture given by a high-ranking personality either of modern German literature or of other academic fields. The aim of this article is to address the Goethe-Society as a social system that dedicated itself to the glorification and study of Goethe’s personal life and literary work.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.