Seit dem Bekanntwerden der eddischen Dichtungen in Deutschland ist die ‘Ältere Edda’, auch und besser ‘Lieder-Edda’ oder unzutreffend ‘Sæmundar-Edda’ genannt, oft und mit unterschiedlichen Zielsetzungen ins Deutsche übersetzt worden. Karl Simrock war es in seiner mit einem ausführlichen Erläuterungsteil versehenen Übersetzung (zuerst 1851) gelungen, das hervorstechende Stilmerkmal, den alliterierenden Stabreimvers, auch in der deutschen Übersetzung zum Ausdruck zu bringen; eine Leistung, die nur durch Felix Genzmers für die ‘Sammlung Thule’ angefertigte Übersetzung (1912 und 1920) übertroffen wurde und die “alle früheren Übertragungen verblassen” ließ.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.23 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
| Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 405 - 407
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
