Die Diderot-Büste von Jean-Antoine Houdon inspiriert den jungen Valéry zu einer enthusiastischen Interpretation. Ausgehend von dem Bildnis Diderots skizziert Valéry wesentliche Züge eines Genies, wie es Diderot selbst beschrieben hat: die Universalität des Geistes, seine Weite, Tiefe und Klarheit, seine durchdringende Beobachtungsgabe, seine Ausdrucksstärke, sein Streben nach Fortschritt und Vervollkommnung der Wissenschaften, der Künste und der Gesellschaft; aber auch den Reichtum des Genies, von dem andere profitieren, sowie die Unbekümmertheit in der Vergeudung und Freigebigkeit dieses Reichtums.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Seiten 308 - 325
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.