Dieser Band ist ein Geburtstagsgeschenk. Sein Empfänger ist der Lyriker Reiner Kunze, der 2013 seinen 80. Geburtstag beging. Kunze ist einer der Dichter der deutschen Teilung. Geboren wurde er 1933 in Oelsnitz im Erzgebirge. Als junger Mann und strammer Kommunist machte er eine Universitäts-Karriere, die ihn auf eine Assistentenstelle im “Roten Kloster”, der Kaderschmiede des DDR-Journalismus an der Leipziger Universität, brachte. Er geriet jedoch immer mehr in Konflikte mit der Partei, was dazu führte, dass er 1959 seine Stellung kündigte und “in die Produktion” ging. Das war Kunzes persönliche “Stunde Null” (S. 167). Seine Heirat (1961) mit der deutsch-tschechischen Ärztin Elisabeth Littnerová führte ihn zur zeitgenössischen tschechischen Lyrik. 1968 trat er wegen des Einmarsches der Roten Armee und ihrer Bruderarmeen in die Tschechoslowakei aus der SED aus. Das war ein endgültiger Bruch. Er war nun zum Staats - feind gestempelt und wurde ein Objekt intensiver Bespitzelung durch die Staatssicherheit, die Kunzes Akte unter dem Decknamen “Lyrik” führte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2015.01.19 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-06-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.