Im Zeitalter des Kalten Krieges, als (Nord-)Amerika und Europa mit der gemeinsam perzipierten Bedrohung durch die machtpolitisch und ideologisch antagonistische Supermacht Sowjetunion und deren Bündnissystem Warschauer Pakt konfrontiert waren, galt das transatlantische Beziehungsgefüge als leuchtendes Beispiel für eine konstruktive und stabile Partnerschaft zwischen Nationen, zumal die beiden Seiten des Atlantiks nicht nur durch gemeinsame Interessen, sondern durch gemeinsame Werte, Normen und Ideen verbunden waren und sich durch ein System kollektiver Verteidigung im Rahmen der NATO sogar gegenseitigen Beistand im Falle eines Angriffes durch Dritte zusicherten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.01.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-22 |
Seiten 155 - 157
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.