Joachim Du Bellay hat in der kurzen Schaffenszeit etwa eines Jahrzehnts, beginnend mit der Veröffentlichung des Traktats La Deffence, et Illustration de la Langue Françoyse (1549) bis zu seinem frühen Tod Anfang 1560 entscheidende Beiträge zur Konstitution eines genuin französischen Lyrik-Diskurses am Ausgang der Hochrenaissance geleistet. Seine großen Sonett-Zyklen Olive (1549), Les Antiquitez de Rome und Les Regrets (beide 1558 erschienen) eröffnen dem lyrischen Sprechen durch innovatorische Imitation ebenso wie durch Überschreiten vorgefundener lyrischer Diskursmuster neue, weite Spielräume. Dies gilt einerseits für die Entgrenzung des petrarkistischen Liebesdiskurses durch sowohl platonisierende als auch erotisierende Aspekte in der Sammlung Olive und andererseits in besonderem Maße für den innovativen Diskurs über die Stadt Rom in den Antiquitez und das Verlassen des petrarkistischen Musters in der persönlichen Ich-Aussprache der Regrets.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 309 - 328
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.