Wie für die Altphilologie spielte die deutsche Wissenschaft südlich der Alpen auch für die filologia moderna, die Neuphilologie, eine entscheidende Rolle als Geburts- und Entwicklungshelferin. Dies gilt in besonderer Weise für die Entstehung der Disziplin, zu deren Aufgaben die Erforschung der für den modernen italienischen Staat zentralen Fragen nach Sprache und Literatur der Nation gehörte. Gemeint ist die romanische Philologie, die filologia romanza oder neolatina. Auch ihre Genese stand unter dem Vorzeichen des metodo tedesco, konkret gesagt, des dem Geist des Positivismus konformen metodo storico. Aus moderner wissenschaftsgeschichtlicher Sicht stellt sich Deutschland auch auf diesem Terrain dar als nazione guida nella filologia del tempo (Lucchini 1990: 99); als Wegweiserin und Impulsgeberin für ein akademisches Fach, das sich in Italien erst im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts voll durchsetzen sollte. Carlo Dionisotti (1986: 143) spricht in diesem Sinne von la filologia romanza, nata e cresciuta in Germania, e però giunta al suo pieno riconoscimento dopo gli eventi del 1870-71.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 333 - 353
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.