Wallaces Einführung ist ein schönes Buch, mit einem gefälligen Format, das gut in der Hand liegt, mit solidem, festem Einband und recht hochwertigem Papier. Es hebt sich damit angenehm ab von den sonst üblichen Paperbacks. Auf den ersten Blick scheint sich Wallace mit seiner Einführung an Studienanfänger zu wenden. Seine Sprache ist unprätentiös, häufig sogar umgangssprachlich; das Buch ist kurz; es gibt keine einzige Fußnote oder Annotation; Kenntnisse des Mittelenglischen werden nicht vorausgesetzt; Fachtermini werden unmittelbar erläutert. Dafür rundet ein klug ausgewähltes Literaturverzeichnis das Buch ab, und an etlichen Stellen weitet sich der Blick, wenn er Exkurse etwa zur Allegorese, Frauenbildung im Mittelalter, zu Problemen der modernen Editionspraxis und zur Chaucerrezeption einflicht.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.02.44 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1866-5381 | 
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 | 
| Veröffentlicht: | 2018-12-14 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
