Das vorliegende Buch folgt dem Ansatz der Faktorenkomplexität innerhalb eines Bildungskontextes und verfolgt das Ziel, über den Fremdsprachenunterricht als «privilegierte Instanz für einen interaktiven Prozess» zu reflektieren sowie für die Wichtigkeit einer kontextsensibel eingerichteten Lernumgebung zu sensibilisieren. Es handelt sich um ein Studienbuch, das in fünf Kapitel gegliedert ist. Im Mittelpunkt der Ausführungen und Gedanken stehen Studierende, Referendare bzw. Lehrkräfte in erster Linie in den Fremdsprachen Englisch und Französisch, für die das Buch als «persönliches Arbeitsbuch» nutzbar sein soll. Viele Reflexionsaufgaben, die immer mit der Wendung «Moment der Reflexion» gekennzeichnet sind, bieten die Möglichkeit, die eigene Erfahrung oder Überzeugung bezüglich des Lehrerberufs zu hinterfragen und verschiedene Aspekte des Unterrichtens zu betrachten. Dabei wird auf Forschungserkenntnisse verwiesen, und Ansätze zur Förderung der Reflexionskompetenz werden aufgeführt. Unter der Überschrift «Gut zu wissen» werden hingegen theoriegebundene Inhalte näher erläutert und vertieft. Die Angabe weiterführender und vertiefender Literatur mit Anregungen zum Weiterlesen sowie das vertiefende Downloadmaterial runden das Studien buch ab. Um einen kurzen inhaltlichen Überblick zu vermitteln, werden im Folgenden einige Themen exemplarisch herausgegriffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2020.02.23 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.