In June 2004 Shakespeare’s Globe presented three “original pronunciation” performances of Romeo and Juliet. Since no one had undertaken to historicize the sound of Shakespeare’s text since John Barton’s Julius Caesar for the Marlowe Society in 1952, some Globe directors and administrators had from time to time considered such an experiment, proposing to place pronunciation under the rubric of “original practices,” along with all-male companies and historically accurate musical instruments. But the Globe management feared that a full run of a play spoken as the Lord Chamberlain’s Men might have delivered it would prove unintelligible and scare off the customers.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.32 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 428 - 429
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.