Dieses Buch soll uns beruhigen. Schon der Umschlagtext verheißt eine Widerlegung der “widespread popular mythology” von den verderblichen sprachlichen Folgen des Internet. Das Buch selbst beginnt mit drei Zitaten, die “widely held anxieties” illustrieren sollen, und es endet mit einer Parabel, der zufolge “Netspeak” die Sprache ebenso bereichert wie ein ultramodernes Hemd unsere Garderobe. Dass Ängste gegenüber dem Internet nur zum kleinsten Teil sprachlich begründet sind, wird da rasch vergessen, und die Frage nach der möglichen Rolle von Sprache und Reflexion über Sprache angesichts dieser Herausforderung wird gar nicht erst gestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-04-01 |
Seiten 139 - 141
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.