Der hochwillkommene zweite Band der bisher unveröffentlichten Korrespondenz von Verne und seinem Verleger Hetzel folgt editorisch den bewährten Prinzipien des ersten. Die drei in der Verne-Forschung illustren Herausgeber haben diesmal allerdings der chronologischen Tabelle und den Namen- und Werkregistern noch fünf Illustrationen (größtenteils Reproduktionen der Originalbriefe) und einen Index der Korrespondenten hinzugefügt. Gerade letzterer ist in diesem Fall besonders hilfreich, da 35 Briefe anderer Korrespondenten aufgenommen wurden, wenn dies zum besseren Verständnis angezeigt war. Der Hauptunterschied jedoch ergibt sich aus dem Briefkorpus selbst: Für die Jahre 1875-1878 liegen 84 Briefe Hetzels vor, und damit fast doppelt so viel wie im ersten Band, der die Jahre 1863-1874 abdeckte, woraus über weite Strecken der Eindruck eines Dialogs entsteht. Ermöglicht wird der rege Austausch zwischen Amiens und Paris auch von einem heute kaum mehr vorstellbaren Service der Post: In Paris wurden zu jener Zeit siebenmal am Tag Briefe ausgetragen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.02.40 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Seiten 444 - 445
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.