Der Titel von Cornelia Raakows Monographie Nach Scott: Textanalysen zum historischen Roman in Frankreich. Vigny, Mérimée, Hugo enthält in seinem ersten Teil – «Nach Scott» – bereits den Hinweis auf eine grundlegende These der Verfasserin: «‹Nach Scott› heißt in Frankreich ‹après Scott› und nicht ‹selon Scott›» (Klappentext). Am Beispiel dreier Autoren des 19. Jahrhunderts – Alfred de Vigny, Prosper Mérimée und Victor Hugo – demonstriert Raakow, dass im Unterschied zu Walter Scotts Romanen «die histo rischen Elemente im französischen historischen Roman in sehr viel geringerem Umfang präsent sind als gemeinhin angenommen und dass sie in keiner zwingenden Funktion zur fiktiven Handlung stehen». Dementsprechend geht sie in ihrer Studie der Frage nach, welcher Stellenwert bei Vigny, Mérimée und Hugo den historischen Ereignissen der geschilderten Epoche zukommt und in welchem Maße zeitgenössische politische, aber auch autobiographische Bezüge eine Rolle spielen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2014.01.46 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.