Wie hält es die mhd. Heldenepik mit der Historizität der heroischen Tradition und dem daraus abzuleitenden Wahrheitsanspruch? Reflektieren Dichtungen wie ‘Nibelungenlied’, ‘Nibelungenklage’ und die Dietrichepik die Bedeutung der Geschichtlichkeit ihrer Stoffe, und lässt sich ein Wandel feststellen im Laufe der Gattungsgeschichte? Diese Fragen, die die Forschung seit langem beschäftigen, bündelt die anregende Studie von Cordula Kropik (zugl. Diss. Uni Jena 2005/06) und verbindet sie facettenreich mit Aspekten der Erzählforschung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.02.27 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-20 |
Seiten 401 - 404
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.