Clive Scott distanziert sich in seiner neuen übersetzungstheoretischen und -praktischen Studie von dem konventionellen Begriff von literarischer Übersetzung, nach dem einem einsprachigen, der Ausgangssprache nicht mächtigen Lesepublikum durch semantisch möglichst adäquates Übersetzen eine approximative Lektüre des Ausgangstexts ermöglicht werden soll. Statt solcher Übertragungen empfiehlt er kreative readings, die von vornherein nicht als Äquivalent, sondern als Fortschreibung betrachtet werden. Diese Übertragungen wenden sich an sprachkundige Leserinnen und Leser, die Ausgangs- und Zieltext vergleichen und daher auch kreative Lesarten entsprechend goutieren können. Es wird bald klar, dass Scott, ausgehend von der konventionellen Übersetzung, das weite Feld der Adaptationen betritt – später vergleicht er das literarische Übersetzen mit der Inszenierung eines Textes durch Theaterregisseure.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.02.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-11-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.