Der Mönch von Salzburg war mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Benediktinermönch, mit Sicherheit stand er in enger Verbindung zum Hof Erzbischof Pilgrims II. von Salzburg (1365–1390). Ob er Johann oder Martin hieß, bleibt ungewiß; nicht ausgeschlossen ist sogar die Beteiligung zweier Namensträger am Werk. Deutlich läßt sich am Hof Pilgrims ein Kreis von Musizierenden fassen, dazu weitere Dichter im Umkreis, so daß die unterschiedlich streng verbürgte Zuweisung der Lieder an den Mönch in den Handschriften die Existenz noch weiterer Autoren denkbar erscheinen läßt. Das Liedschaffen gliedert sich in einen geistlichen und einen weltlichen Anteil, ohne daß man etwa die beiden Bereiche zwei unterschiedlichen Autoren zuweisen dürfte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.01.21 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 175 - 179
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.