Hier geht es allenfalls indirekt und punktuell um Interpretationen von Shakespeares Drama The Tempest und so gut wie gar nicht um seine Aufführungen, sondern um die Inanspruchnahme seiner Motive und Figuren im Zeichen globaler Betroffenheiten und Interessen des späten 20. Jahrhunderts. Es geht um vorwiegend fiktionale Ausformulierungen des hinter Shakespeares Aussparungen Erspürten und nunmehr aktuell Belangvollen, dargeboten von (gemäß der postmodern beflügelten Terminologie der Vfn.) den “wreaders”, den neuschreibenden Lesern. Diese haben bekanntlich eine weltumspannende Fülle der Verarbeitungen gerade dieses Dramas hervorgebracht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.01.40 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-04-01 |
Seiten 180 - 181
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.