Während der ethische Stellenwert des “Quijote” von Hans-Jörg Neuschäfer umfassend behandelt worden ist, hat Sebastian Neumeister diesen Roman vor allem unter erkenntnistheoretischem Gesichtspunkt untersucht. Es gilt, diese beiden Interpretationsansätze zu integrieren, ihr Verhältnis zueinander zu bestimmen und dabei auch der auf den ersten Blick erstaunlichen Affinität dieses Romans zu “postmodernen” Denkweisen Rechnung zu tragen. Neben dem schon bei Neumeister durchgeführten Vergleich von Cervantes und Galilei wird in den folgenden Ausführungen auch die Rezeption der Philosophie des Protagoras bei Cervantes, sowie die Galilei-Interpretation in dem Stück “Leben des Galilei” von Bertolt Brecht eine Rolle spielen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 79 - 90
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: