Die Disticha Catonis, ein im Lehrbetrieb der mittelalterlichen Lateinschulen fest etabliertes Unterrichtswerk, wurden seit dem 12. und 13. Jahrhundert wiederholt in die Volkssprachen (ins Französische, ins Deutsche usw.) übersetzt. Im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts hat auch Bonvesin da la Riva, der bedeutendste norditalienische Dichter des Duecento, eine lombardische Übersetzung dieser lehrhaften Merksprüche angefertigt, die von den modernen Herausgebern den konventionellen Titel Expositiones Catonis erhalten hat. Die lateinischen Distichen werden dabei in Quartinen von Alexandrinern mit Assonanzen AABB (manchmal auch AAAA) umgeformt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.02.44 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Seiten 456 - 461
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.