Probably one of the most consequential impulses of feminist theory for literary and cultural studies has been a redirection of the critical focus on matters of corporeality and gender. While liberal feminism with its professed aim of achieving intellectual equality between women and men suffered from what has been termed ‘somatophobia’ – a rejection of the body, radical feminism reclaimed the reproductive female body as a source of power under patriarchy. From the 1990s onward feminist postmodernist theorists have redirected studies on corporeality in order to account for the fluidity, multiplicity, performativity and constructedness of ‘bodies’, which they regard as both material and, more importantly, as imaginary morphologies.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.02.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Seiten 391 - 394
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.