„Bunt ist das Leben“ hieß eine 1902 erschienene Novellensammlung von Ernst Hardt – es könnte die Überschrift für dessen eigenes Leben sein. Ein Bürgerkind wird Kadett und zerbricht fast daran; es ringt sich durch zu einer Künstlerexistenz, streift den George-Kreis und avanciert langsam zum Erfolgsautor der ersten deutschen Vorkriegszeit. Abwechselnd hoch kreativ, dann wieder depressiv, von Zweifeln und Größenphantasien gleichermaßen getrieben, entsteht Hardts dichterisches Werk im Spannungsfeld von Spätnaturalismus, Symbolismus und Neuklassik. Die Jahre des Erfolgs und der Anerkennung (1900–1914) unterbricht der Weltkrieg. Danach wechselt Hardt die Seiten: aus dem gefeierten Bühnenautor wird der Intendant am „Deutschen Nationaltheater Weimar“ – das seinen Namen einer Initiative Hardts verdankt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2017.02.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.