Der vorliegende Band publiziert die Beiträge zu einem Kolloquium, das am 26. und 27. Mai 2003 flankierend zu der gleichnamigen Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts an der Universität Düsseldorf stattgefunden hat. Insgesamt ist das thematische Panorama vielseitig, ohne disparat zu wirken. Dieser konsistente Eindruck des Bandes liegt vor allem daran, dass immer wieder die Frage nach der Kategorie der Modernität gestellt wird, und dies auf einem durchweg guten Niveau. Damit wird eine Stärke des Sammelwerks deutlich: auf der soliden Basis empirischer Tatsachenbeschreibungen liefert die Mehrheit der überwiegend von renommierten Fachvertretern geschriebenen Beiträge ästhetik- und wissenshistorische Erhellungen zentraler Beziehungen zwischen Baudelaireschen und deutschen Kunst- und Kritikformen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.02.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Seiten 349 - 352
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.