Schwindel, Kurzatmigkeit, Erschöpfung, ja sogar Verwirrungszustände und Halluzinationen kennzeichnen das so genannte ‹Stendhal-Syndrom›. Mit diesem Begriff wird ein psychosomatisches Phänomen bezeichnet, das bei Reisenden durch kulturelle Reizüberflutung ausgelöst werden kann. Benannt ist das Syndrom nach dem gleichnamigen französischen Schriftsteller, der 1817 in seiner Reise durch Italien von «einer Art Ekstase» berichtet, in die er in Anbetracht der zahlreichen italienischen Kunstschätze verfällt. Seine übermäßige Erregung vergleicht Stendhal dabei ebenso mit großer Verliebtheit wie mit einem «Nervenanfall».
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2020.01.36 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-05-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.