Anthony Mortimer ist es mit dieser ersten monographischen Abhandlung von Venus and Adonis überzeugend gelungen, durch eine detaillierte Analyse unser Augenmerk wieder auf einen nichtdramatischen Text Shakespeares zu lenken, der während der Renaissance zu seinem beliebtesten Werk zählte, dessen Beliebtheit freilich besonders im 20. und 21. Jahrhundert stark nachgelassen hat und auch in der Kritik bis auf wenige Ausnahmen (Mortimer nennt u.a. die Studien von Jonathan Bate, Heather Dubrow, Katherine Duncan-Jones und Catherine Belsey) kaum Berücksichtigung findet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.01.57 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-04-01 |
Seiten 242 - 243
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.