Der Ichkult als Spezifikum der Fin de siècle-Literatur ist Thema der vorliegenden Giessener Habilitationsschrift. Davon ausgehend, dass der literarische Ichkult auf der Dissoziation von Individuum und Epoche basiert und in zahlreichen Texten des ausgehenden 19. Jahrhunderts gestaltet ist, untersucht die Vf. paradigmatisch drei für die Literatur des Fin de siècle zentrale Werke, die sie mit verschiedenen Ausprägungen des Ichkultes gleichsetzt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.49 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 460 - 462
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.