Die Verfasserin, die sich bereits in mehreren Beiträgen mit Gian Vincenzo Pinelli beschäftigt hat, legt nun eine Gesamtdarstellung des Schaffens des berühmten Büchersammlers vor, der aus einer reichen genuesischen Familie stammte, 1535 in Neapel geboren wurde und sich 1558 nach Padua begab, wo er zeitlebens blieb und 1601 an einer Nierenerkrankung verstarb. An der berühmten Universität in Padua, wo Studenten aus ganz Europa studierten, widmete er sich juristischen Studien, ohne jemals ein Examen abzulegen. Er beherrschte die griechische, lateinische, hebräische, französische und spanische Sprache und interessierte sich primär für die Sammlung von Büchern und Handschriften, so dass er eine riesige Bibliothek von nahezu 10.000 Texteinheiten zusammenstellte, darunter über 9.000 gedruckte Werke und ca. 750 Manuskriptbände. Eigene Werke hat er nicht veröffentlicht, bekannt sind lediglich handschriftliche Notizen u.a. zu Lukrez, Aristoteles, Tacitus und Cicero. Von zentraler Bedeutung war der Kontakt zu den Gelehrten der Universität, der Respublica Literarum, deren Wünsche er zu erfüllen suchte, so dass die Bibliothek immer umfangreicher wurde. Durch ein europäisches, inter nationales Netzwerk von Bekanntschaften gelang es ihm, seine Sammlung immer weiter auszubauen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2020.02.27 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.