Professor Johnston’s work has long focused on reading textual moments in multidisciplinary ways and unpacking dense networks of intermediality and meaning-making. This publication of a lecture delivered in Zürich is a welcome addition to previous discussions of the Old English poem Beowulf, and it introduces some of the text’s interests and ways of making meaning in a clear, richly readable way. As Johnston has done in other work, here he pays close attention to the hilt that the eponymous hero brings back from the underwater lair of Grendel’s Mother, the second being he defeats. This hilt is from an immense and ancient sword, the blade of which melts in the blood of the creatures Beowulf uses it to decapitate. Golden and decorated, it is inscribed with characters telling the story of the Christian God’s defeat of the giants in the Flood (leaving only subaqueous creatures alive to defy him).
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-05-26 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: