“Yerma is a play that, over the years, has been interpreted in a large number of different ways: there have been readings that have stressed any one of many angles, ranging from the mythic or archetypal [...] to the psychological, psychoanalytical, medical, anthropological, sociological, socio-political, historical and biographical” (S. 141) – so die Zusammenfassung Andersons in Bezug auf die Polyvalenz und die daraus resultierende Vielfalt der Interpretationsmöglichkeiten von Yerma. Poema trágico en tres actos y seis cuadros, einem Stück, das seit seiner Uraufführung 1934 von der Kritik immer wieder als “masterpiece” (ebd.) oder “imperfect work of art” (ebd.) bezeichnet wurde.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.01.65 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-04-01 |
Seiten 237 - 239
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.