Als Reaktion auf die zu Beginn des 18. Jahrhunderts immer deutlicher hervortretende Verdrängung des Adels aus zentralen Staatsämtern bildeten sich – vor allem im urbanen Kontext – Formen des gesellschaftlichen Umgangs, die sich privat oder öffentlich neuen Formen der Geselligkeit verschrieben. Diese zunächst vorwiegend adlig geprägten Zusammenkünfte wurden bald nicht nur vom aufstrebenden Bürgertum übernommen, sondern bewirkten vielfach auch eine neue Durchlässigkeit zwischen den oberen Gesellschaftsschichten. Eine der wichtigsten “Ausprägungen informeller Soziabilität” stellte die tertulia dar (p. 12).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2008.01.50 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-01 |
Seiten 232 - 234
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.