Andrea Alciato, einer der bedeutendsten Rechtsgelehrten des 16. Jahrhunderts, der sich insbesondere auf der Basis streng philologischer Kriterien mit der Textüberlieferung des Codex iuris civilis und der Digesten Justinians auseinandersetzte und damit eine Revision der juristischen Wissenschaft einleitete, ist in literarischer Hinsicht vor allem durch seine Emblemata (Ausgaben von 1531 und 1534) europaweit bekannt geworden. Dass er sich auch dem Theater widmete, war bisher kaum bekannt. Und nun liegt uns zum ersten Mal eine kritische Ausgabe seiner in lateinischer Sprache und in Versen verfassten Komödie Philargyrus (Filargiro) zusammen mit einer italienischen Übersetzung vor, nachdem bereits kurz vorher (2016) Antonio Nogara eine online-Ausgabe mit einer interlinearen Übertragung zugänglich gemacht hatte. Das Theaterstück stammt aus dem Jahre 1523 und wurde etwas später, 1527, mit einigen Ergänzungen versehen. Die Handschrift befindet sich in der Biblioteca Trivulziana in Mailand; sie enthält zudem Alciatos lateinische Übersetzung der Wolken von Aristophanes mit den Annotationes dazu von Gualtiero Corbetta sowie die Albucii Aurelii in Alciati Philargyrum interpretatiunculae. Aurelio Albuzzi war ein Schüler Alciatos.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.02.35 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.