Vorlieben und Vorurteile können erklären, warum man über bestimmte Länder weniger oder besser informiert ist und weshalb die Deutschen zum Beispiel die Niederlande ‹sympathischer› finden als Belgien. Letzteres ist bestimmt nicht unbeliebt, sondern schlicht zu unbekannt. Wie sich Perzeptionen von Ländern in der Vergangenheit auswirkten, können wir in der vorliegenden Edition nachlesen. Es betrifft die Neuauflage von André Thouins Reisebericht über einen dichtbesiedelten Teil Europas in einer Zeit drastischer Veränderungen. Ausgebildet unter den französischen Königen, war Thouin zunächst Leiter des königlichen Gartens in Paris. Danach war er mitverantwortlich für dessen Transformation in ein naturhistorisches Museum und in einen botanischen Garten während der Revolution. Thouins historische Bedeutung geht jedoch über das Botanische hinaus. Er bereiste mit anderen Intellektuellen im Auftrag des Comité d‘instruction public von September 1794 bis Juli 1795 die Österreichischen Niederlande, das Hochstift Lüttich, Teile des Rheinlands (mit Halten u. a. in Aachen, Köln und Koblenz) und vor allem die Vereinigten Provinzen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2024.02.20 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-11-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
