Travel writing has often had a dubious status, situated between the disparate genres of factual geography and subjective memoir, or more generally between non-fiction and fiction. In Moving Scenes, Alison E. Martin makes a relatively persuasive case to the effect that late eighteenth- and early nineteenth-century German travel writing was not the “poor cousin” to literary fiction, but rather an experimental genre which “occupied a position at the intersection of an impressive range of aesthetic discourses of the time” (p. 159).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.02.23 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-20 |
Seiten 389 - 390
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.