Vorliegendes Einführungsbuch versucht, am Beispiel der Themenbereiche “Zeichen”, “Medien”, “Körper”, “Zeit”, “Raum”, “Gedächtnis” und “Identität” auf jeweils 25 bis 30 Seiten (inklusive “Zitierte Literatur” und “Auswahlbibliographie”) relevante kulturwissenschaftliche Grundthemen und Fragestellungen vorzustellen und mit literarischen Beispielen von Chaucer über amerikanische bis hin zu postkolonialen Autoren/Autorinnen zu verbinden, wobei Shakespeares Hamlet der wohl am häufigsten zitierte Text ist. Nur äußerst selten wird auf zeitgenössische Texte sowie andere Medien oder gar auf politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Kontexte Bezug genommen; vielmehr werden fast ausschließlich Texte kanonischer Autoren/Autorinnen besonders früherer Epochen bevorzugt, wodurch eine eher ungewöhnliche Zusammenschau recht traditioneller literarischer Beispiele mit modernen kulturwissenschaftlichen Theorien und Problemstellungen die Folge ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.02.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Seiten 370 - 374
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.