Die von der germanistischen Forschung und Leserschaft gleichermaßen lange vernachlässigten Versromane der Zeit um 1300 sind in den letzten Jahrzehnten ins Zentrum mediävistischer Deutungsbemühungen gerückt, und seit einigen Jahren reißt die Reihe teils einzelaspekt- oder einzeltextbezogener, teils vergleichend-reihenkonstituierender Untersuchungen auf diesem (gemeinhin unter dem Verlegenheitsbegriff “Minne- und Aventiureroman” gefaßten) Feld nicht mehr ab.1 In diese Kontinuität fügt sich nun die profunde Münsteraner Habilitationsschrift von Wolfgang Achnitz, die mit dem anonym überlieferten ‘Reinfrit von Braunschweig’ (RvB) und dem ‘Apollonius von Tyrlant’ (AvT) des Wiener Arztes Heinrich von Neustadt zwei Hauptvertretern des späten höfischen Versromans gilt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.01.25 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-04-01 |
Seiten 156 - 162
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
