Lange Zeit fast vergessen und von der Kunstgeschichte neben den Größen der italienischen Barockmalerei eher stiefmütterlich behandelt, erlebt Salvator Rosa in den letzten Jahren eine Würdigung seiner europäischen, bis in die Neue Welt hinausgreifenden Wirkung als Maler, Dichter, Schauspieler und Komponist. Rein kunstgeschichtlich betrachtet, scheint Rosas Einfluss hinter der enormen Wirkung etwa eines Caravaggio, Rembrandt, Poussin oder Rubens für die Entstehung neuer Kunstrichtungen, die Entwicklung neuer Ausdrucksmittel bis zur Moderne zu verblassen. Weitet man jedoch den Horizont und sieht die Entwicklung der Künste und ihrer Nachbargattungen Literatur, Theater und Musik im Zusammenhang, dann wird das hohe Gewicht, die Einzigartigkeit und Nachhaltigkeit der Rezeption Rosas in eben dieser Breite des Rezeptionsfeldes deutlich.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2011.02.26 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-12-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.