…Shakespeare, Eschenburg und Weimar 1
Von ROGER PAULIN (Cambridge)
Johann Joachim Eschenburg (1743–1820) ist nie in Weimar gewesen. Wenn
ich im…
…Jahrhunderts, Diss. (Münster, 1960); Roger Paulin:
“Johann Joachim Eschenburg und die europäische Gelehrtenrepublik am Übergang
vom 18. zum 19. Jahrhundert”, in…
…: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen
Literatur, 11 (1986), 51–72; Roger Paulin: The Critical Reception of Shakespeare in
Germany 1682–1914…
…, 1943–), Bd. 28, S. 228.
84 Roger Paulin
wozu der Stoff schon in der letzten englischen Ausgabe von Malone bereit liegt,
und die man mit einigen wenigen…
…(1797), S. 17–42
(‘Aus Shakespeares Julius Cäsar’).
86 Roger Paulin
forcieren, womöglich mit einer Kampagne gegen das “Verstorbene und Vermoderte”.
Aus dem…
….
88 Roger Paulin
Briefes von Lessing, in welchem dieser sich über Werther und Jerusalem
ausläßt. Eschenburg vermittelt diesen Brief an Karl Lessing für…
…Shakespeare, hrsg. Samuel Johnson and George Steevens
(London, 1773), Bd. 4, S. 428–30.
90 Roger Paulin
Eschenburgs Prosa-Version lautet:
Wär alles vorbey, wenn…
…. 29, S. 160.
92 Roger Paulin
und noch für König Lear 1800. 28 Eschenburg ist es, der Folie, Anlaß und Text
liefert für den berühmten Zwischenfall und…
…Goethe (Anm. 8), Abt. I, Bd. 28, S. 73–4.
36
Vgl. Roger Paulin: “J.J. Eschenburgs Bemühungen um das deutsche Trauerspiel”,
Braunschweigisches Jahrbuch, 71…
…(1990), 27–38.
37
Zayre. Ein Trauerspiel des Herrn von Voltaire. Neue Uebersetzung in Jamben
(Leipzig, 1776).
38
Goethe (Anm. 8), Bd. 40, S. 67–8.
94 Roger…
Alle Treffer im Inhalt anzeigen
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN:
Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast